Die bekanntesten Anwendungsbereiche sind:
Was sind die besonderen Herausforderungen in diesem Bereich?
Die kindliche Entwicklung verläuft immer individuell. So wie sich alle Kinder unterscheiden,
so unterschiedlich verläuft auch das Erreichen der Entwicklungsbausteine.
Kinder die in einzelnen Bereichen vielleicht eine außergewöhnlich schnelle Entwicklung hatten vernachlässigen dafür andere Bereiche und erreichen Kompetenzen dort später als andere Kinder.
Grundsätzlich von einer "Normal"-Entwicklung zu sprechen ist daher fraglich.
Man muss das Kind in seinem Kontext betrachten und langsamere Entwicklungsbereiche mit speziellen Methoden begleiten und unterstützen.
Um den IST-Stand eines Kindes zu erfassen nutzen wir aktuelle Assesements.
Es findet eine umfangreiche Befundung mit Hilfe von den Eltern, den institutionellen Einrichtungen (z.B. KITA und Schule)
und im sozialen Umfeld statt.
Im Anschluß legen wir mit dem Kind zusammen die Ziele fest die in jeder Einheit angeschaut und überprüft werden.
Die Ziele die das Kind für sich festlegt werden dabei immer bevorzugt gefördert.
Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist hier von Entscheidender Bedeutung denn die Ergotherapie soll Anleitung zur Selbsthilfe sein.
Die Übungs- und Trainingsfelder des Kindes liegen im Alltag und benötigen gerade dort Begleitung und Unterstützung.
Insbesondere die emotionale Entwicklung und die Bindungs-Kompetenzen von Kindern bilden die Grundlage für Entwicklung und Lernmotivation.
Aus diesem Grund legen wir in unserer Behandlung größten Wert auf einen guten Beziehungsaufbau und das Anleiten der engsten Bezugspersonen.
Hierzu nutzen wir den DIRFloortime Ansatz um emotionale Entwicklungskapazitäten erkennen und fördern zu können.